Randale Zentrale: Mut fürs Miteinander – Ein Spiel- und Forschungsraum gegen Ausgrenzung

© Ilustration: Jill Pastore

Randale Zentrale: Mut fürs Miteinander – Ein Spiel- und Forschungsraum gegen Ausgrenzung

Workshop für Kinder und ihre Bezugspersonen

Mit Anmeldung


Samstag, 13. September 2025
15:00 – 17:00

Politisch aktiv mit Kindern, Randale Zentrale, Workshop

Veranstaltungsort: W3_Saal

Mit: Janina Blohm-Sievers

Kennst du das Gefühl, wenn du nicht dabei sein, nicht mitentscheiden oder mitspielen darfst? Wenn andere flüstern, tuscheln oder dich einfach übersehen? Oder hast du schon mal gemerkt, dass jemand anderes ausgeschlossen wurde – und warst dir unsicher, was du tun kannst?

Nicht nur Kinder erleben solche Situationen. Auch Erwachsene kennen das Gefühl, außen vor gelassen zu werden – im Job, im Freundeskreis oder in der Familie. Manchmal erleben sogar ganze Gruppen oder Länder, dass sie nicht mitreden dürfen.

In dieser Randale Zentrale schauen wir gemeinsam hin: Auf Momente, in denen sich Menschen unberücksichtigt fühlen – am Küchentisch, auf dem Spielplatz, im Bus oder in der Schule. Wir fragen: Was macht Ausgrenzung mit uns? Wie fühlt sich das an? Wie kann ich mich schützen – und wie kann ich helfen?

Aber wir reden nicht nur – wir erforschen!

Mit Bewegung, Spielen und Standbildern probieren wir aus, wie es ist, auf der einen oder der anderen Seite zu stehen. Wir wechseln die Perspektive, teilen Erlebnisse und finden Worte für Situationen, die oft sprachlos machen. Wie Forschende beobachten wir, wie Gruppen funktionieren – und was es braucht, damit sich alle sicher und gesehen fühlen.

Denn gemeinsam herauszufinden, wie wir füreinander einstehen können, macht nicht nur schlauer, sondern auch mutiger und miteinander verbundener.

Die Randale Zentrale ist eine Workshopreihe, in der Kinder mit ihren Bezugspersonen gemeinsam kritisch nachdenken und politisch aktiv sein können.


Janina Blohm-Sievers ist Theaterpädagogin und Schauspielerin mit langjähriger Erfahrung in der partizipativen und politischen Theaterarbeit. In ihrer künstlerischen Praxis schafft sie Räume für kritischen Austausch und empowernden Perspektivwechsel. Sie arbeitet mit diversen Gruppen – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu intergenerationalen Kollektiven – und verbindet performative Mittel mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Für die Randale Zentrale bringt sie nicht nur ihre künstlerische Expertise, sondern auch ein feines Gespür für kollektive Prozesse, Humor und Haltung mit.


  • Altersempfehlung für die teilnehmenden Kinder: 6 bis 10 Jahre, Geschwister aller Altersstufen sind herzlichst willkommen!
  • Barrieren: Der W3_Saal ist nach Absprache über einen Treppenlift zu erreichen und verfügt über eine Toilette, die mit Rollstuhl zugänglich ist. Bei Bedarf meldet euch bitte unter info@w3-hamburg.de.
  • Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung.
  • Es gibt Ecken zum Krabbeln, Kuscheln, Lesen und Spielen, einen Wickeltisch, die Möglichkeit, Wasser abzukochen sowie kostenlose Snacks und Getränke.

Wir behalten uns vor, Personen mit antisemitischen, rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden und menschenverachtenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.


Die Veranstaltung ist Teil des W3_Projekts Politisch aktiv mit Kindern.

Gefördert von

Organisiert von: