Sehr geehrte Nutzer*innen,
der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website.
- Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte als Bewerber*in in Ausschreibungsverfahren können Sie hier einsehen.
- Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte als Teilnehmende von W3_Online-Veranstaltungen über BigBlueButton können Sie hier einsehen.
- Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte als Teilnehmende von W3_Online-Veranstaltungen über Zoom können Sie hier einsehen.
W3_Datenschutzerklärung
Hier gelangen Sie zur pdf-Ansicht der W3_Datenschutzerklärung
§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
Tel.: (040) 39 80 53 60
Fax: (040) 39 80 53 69
Mail: info@w3-hamburg.de (siehe unser Impressum).
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter
Mail: datenschutzbeauftragte@w3-hamburg.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
§2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Ihre IP-Adresse wird im Rahmen eines Log-Protokolls für maximal 4 Tage gespeichert, danach anonymisiert und nach spätestens 9 Wochen endgültig gelöscht.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
§3 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG.
- das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO.
- das Recht auf Löschung aus Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG.
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO.
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
- das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG. Möchten Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen, können Sie Ihre Beschwerde an die unter Ziffer 1 genannte Datenschutzbeauftragte oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten.
- das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO.
§4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, Tel.: (040) 39 80 53 60, Fax: (040) 39 80 53 69, Mail: info@w3-hamburg.de.
§5 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrem berechtigten Interesse enthalten oder mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder erfolgt sie aufgrund ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihr berechtigtes Interesse zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
§6 Speicherdauer
Sofern nicht in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung explizit die Löschungsfristen bestimmter Daten geregelt ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen oder wenn der Speicherzweck weggefallen ist. Nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
§7 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§8 Externe Links
Wir verwenden auf unserer Website Links, die zu anderen Websites führen (externe Links), diese sind besonders gekennzeichnet. Deren Inhalte befinden sich nicht auf unserem Server. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte mit. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unserer Website.
§9 Nutzung von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
- a) Diese Website nutzt persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- b) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§10 Einbindung von Open Street Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy).
Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer aber auch die weitern Daten unter § 2 gehören, die jedoch nicht ohne Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
§11 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
§12 Nutzung von MailChimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage des berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Insofern erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten in pseudonymer Form (d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer) an dieses Unternehmen. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten der Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch MailChimp erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://mailchimp.com/legal/privacy/. MailChimp verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§13 SurveyMonkey
(1) Unsere Website nutzt die Dienste von SurveyMonkey (Momentive Europe UC
2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland und Momentive Inc., 1 Curiosity Way, San Mateo, California 94403 USA), dieser Diensteanbieter hat sich auf webbasierte Umfragelösungen spazialisiert. Im Rahmen der Umfrage werden nur die in der Anmeldemaske erhobenen Daten verarbeitet. Die Umfrage auf dieser Website wird unter Verzicht auf die Erhebung personenbezogenen Daten durchgeführt, so dass alle Teilnehmende anonym blieben. Die erhaltenen Informationen dienen der Entwicklung einer bedarfsorientierte Konzeption der Weiterbildung und der Organisationsentwicklung. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/#pp-section-2.
(2) Mit SurveyMonkey ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. SurveyMonkey hat sich den Bestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens unterworfen und darüber hinaus vom Unternehmen TRUSTe Inc., 835 Market Street, San Francisco, CA, USA zertifizieren lassen. Diese und weitere datenschutzrechtliche Informationen von SurveyMonkey finden Sie unter https://www.surveymonkey.de/mp/policy/privacy-policy/ und https://help.surveymonkey.com/articles/de/kb/SurveyMonkey-Data-Transfers-and-EU-Laws.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und sofern die Verarbeitung dem Zweck der Vertragsabwicklung dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(4) Die Erfassung und Speicherung von personenbezogenen Daten dient der Vertragsabwicklung und der Teilnahme an einer repräsentativen Online-Meinungsumfrage. Auf die Dauer der Datenspeicherung durch SurveyMonkey haben wir keinen Einfluss. Details zur Speicherdauer entnehmen Sie dem Link unter Absatz 1.
§14 Umfragetool „Survio“
Im Anschluss an unsere Veranstaltungen bitten wir Sie um Feedback. Dieses erfolgt freiwillig und nur mit Ihrer Einwilligung. Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, bitten wir Sie, an der Umfrage teilzunehmen. Diese erfolgt anonymisiert. Den Link zu der Umfrage senden wir in dem Chat in dem genutzten Veranstaltungstool.
Für das Erstellen, den Versand und Verarbeitung unserer Kund*innenenumfragen verwenden wir den Listenprovider Survio (Survio s.r.o. (GmbH), IČO 28300785 (IdNr), Firmensitz Brno, Hlinky 995/70, PSČ 60300, Czech Republic, Kontaktadresse: Hlinky 78a, Brno, 603 00, Czech Republic). Bei Survio handelt es sich um einen Anbieter für webbasierte Umfragelösungen, der die in der Anmeldemaske erhobenen Daten erhebt und verwendet. Wir können Ihre Antworten der Umfrage nicht Ihrer Person zuordnen. Diese anonymisierten Daten werden für die Evaluierung unserer Veranstaltungen verwendet und ggf. den Förder*innen der Projekte kund getan. Nach Abschluss der Projekte werden die anonymisierten Daten gelöscht.
Allerdings erhebt Survio Daten in eigener Verantwortung und nutzt bspw. Tracking-Services, um die Nutzung seiner Dienste statistisch zu erfassen. Die Einzelheiten erfahren Sie aus der Datenschutzerklärung von Survio, die Sie hier abrufen können.
§15 Anmeldung zu Veranstaltungen mit guestoo
Für das Gästemanagement von Events, die durch uns und teilweise in Zusammenarbeit mit Dritten (Partner*innen) organisierter werden, setzen wir separat sowie innerhalb unseres Onlineangebotes die Cloudlösung „guestoo“ ein (www.guestoo.de). Für die Abwicklung von Veranstaltungen spielen wir personenbezogene Daten der von uns – und im Falle gemeinsamer Veranstaltungen der von Partner*innen – geplanten Gäste bei guestoo ein. Die weiteren Prozesse (z.B. Versand von Einladungen, An- und Abmeldungen, Korrespondenz im Vorfeld der Veranstaltung und Einlasskontrolle) werden ebenfalls über guestoo gesteuert. Für diese Zwecke werden i.W. folgende personenbezogene Daten eingestellt bzw. erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Name
- optional: Alter / Geschlecht
- optional: Wohnsitz in Hamburg ja/nein
- optional: Name der Institution/Organisation
- Name und optional Institution/Organisation von eventuellen Begleitpersonen
Diese personenbezogenen Daten werden von guestoo und von uns im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Interessenabwägung) gespeichert und über guestoo lediglich im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet. Sofern weitere teilnehmende Personen zu einer Veranstaltung angemeldet werden (z.B. Begleitpersonen), so erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Sofern wir einzelne Veranstaltungen gemeinsam mit Partner*innen durchführen und in diesem Rahmen alleinig die Veranstaltungsorganisation übernehmen, werden wir die jeweilige finale Gästeliste inkl. der erfassten Daten und dem Teilnahme-Status abschließend auch an die jeweiligen Partner*innen übermitteln. Diese Übermittlung führen wir aufgrund des überwiegenden berechtigten Interesses der jeweiligen Partner*innen nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO durch.
Innerhalb von guestoo verarbeiten und speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Organisation (inkl. entsprechender Vor- und Nachbereitung) der jeweiligen Veranstaltung. Eventuell bestehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Veranstaltung werden wir Ihre Daten aus guestoo löschen, sofern Sie nicht erneut zu einer Veranstaltung eingeladen wurden. Selbstverständlich steht Ihnen hierzu ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu.
Die W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. hat mit dem Betreiber des Dienstes guestoo (code piraten UG, Geschäftsführer: Stefan Wirtz, Am Ruhmbach 44, 45149 Essen) einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen und überwacht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Vorgaben des DSGVO.
Weitere Informationen zur Nutzung Ihrer Daten auf dieser Webseite erhalten Sie über die Datenschutzerklärung von guestoo (www.guestoo.de/datenschutzerklaerung).
§16 Spenden mit PayPal
Wir haben für die Abwicklung der Zahlung von Spenden einen Plug-In von PayPal integriert (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg). Die Spendenzahlungen werden über Ihr persönliches PayPal-Konto abgewickelt.
Wenn Sie sich für den Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, übermitteln wir Ihre diesbezüglichen Daten an PayPal, in der Regel also Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind und die Sie bei uns angegeben haben. Dies ist von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO gedeckt, da wir den Zweck verfolgen, die Spende vollständig abwickeln zu können.
Bitte beachten Sie, dass PayPal ein eigener Verantwortlicher i. S. d. DSGVO ist und unter Umständen eine Datenweitergabe durch PayPal an eigene Partner erfolgt. PayPal ist auch dafür verantwortlich, bei bestimmten Datenweitergaben (etwa zum Bonitätscheck) Einwilligungen einzuholen. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
§17 Datenschutzerklärung für den Auftritt auf Facebook
(1) Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
(2) Bitte beachten Sie, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten, etc.).
(3) Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrem Account, ebenso wie die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird Ihre IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert abgelegt und nach 90 Tagen automatisiert gelöscht.
(4) Darüber hinaus werden auch Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Facebook im Detail verarbeitet, können Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php nachlesen. Dort finden Sie auch Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
(5) Facebook kann Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen und Ihrem Nutzerverhalten weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen präsentieren. Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights .
(6) Ihre personenbezogenen Daten werden in den USA also außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Besuchen Sie unsere Seite auf Facebook, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
(7) Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie § 3 dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Ihr Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen.
(8) Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit Facebook keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung haben. Die Unternehmenspolitik von Facebook hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an Facebook weiterleiten.
(9) In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
(10) Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer derzeit bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dies ermöglicht Facebook nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
(11) Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte*r Nutzer*in erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden. Vergessen Sie bitte nicht, sich danach wieder auszuloggen, andernfalls bleiben Sie für Facebook identifizierbar.
§18 Datenschutzerklärung für den Auftritt auf Instagram
(1) Wir nutzen den angebotenen Informationsdienst von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
(2) Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren).
(3) Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in § 2 dieser Erklärung angegeben sind. Beim Zugriff auf unsere Instagram-Seite wird Ihre IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert abgelegt und nach 90 Tagen automatisiert gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
(4) Auch werden Cookies von Instagram verwendet. Diese Informationen werden verarbeitet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
(5) Ihre personenbezogenen Daten werden in den USA also außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Besuchen Sie unsere Seite auf Instagram, sind wir gemeinsam mit Instagram für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich. Wir haben mit Instagram eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
(6) Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie § 3 dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Ihr Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Instagram geltend machen.
(7) Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit Instagram keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung haben. Die Unternehmenspolitik von Instagram hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an Instagram weiterleiten.
(8) In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
(9) Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, können Sie im nachfolgenden Link nachlesen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875
(10) Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für sämtliche Unterseiten von Instagram. Über die in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
(11) Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Dann werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Kommentieren, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte*r Nutzer*in erkennbar. Bitte vergessen Sie dann nicht, sich wieder auszuloggen.