Startseite

Slide-Bild

Let's enjoy the summer!

Die W3_ verabschiedet sich in eine kurze Pause

Am 22. Juli hat mit einer spannenden Paneldiskussion zum Themer Gender Studies unsere letzte Veranstaltung vor der Sommerpause stattgefunden. Wir danken allen, die dabei waren und dieses Event mit ihren Beiträgen sowie ihrer Neugier bereichert haben! 🙏 Nun tanken wir etwas Kraft und kehren ab dem 5. September mit der politischen Krabbelgruppe zurück. Außerdem warten im Herbst tolle Rundgänge und Workshops auf euch – werft gerne schon einmal einen Blick in unseren Veranstaltungskalender. Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme und wünschen euch bis dahin alles Gute! 😎 Mehr

Slide-Bild

W3_ Programm

Unsere Veranstaltungen im September

Im September warten gleich elf tolle Veranstaltungen auf euch: FLINTA*-Personen mit Migrationsgeschichte oder Rassismuserfahrungen dürfen sich auf einen inspirierenden Schreibworkshop freuen, während unsere Kleinen und ihre Sorgeberechtigten einen Spiel- und Forschungsraum gegen Ausgrenzung erkunden können. Darüber hinaus wird es zwei spannende Stadtrundgänge, unser jährliches Kinderfest sowie die Fortsetzung unseres erfolgreichen Austauschabends für asiatische Kulturmacher*innen geben. Mehr

Slide-Bild

Join us!

Neue Workshopreihe zum Thema Antisemitismus

Im Kunst- und Kulturbetrieb besteht seit einiger Zeit ein vermehrter Bedarf der Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus. Die W3_ bietet dieses Jahr in Kooperation mit der KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus Beratungen und Workshops an, die sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Kulturinstitutionen richten. Klickt hier für mehr Informationen zum Projekt 👉 Mehr

Slide-Bild

Mitwirken

Praktikumskräfte gesucht!

Ihr habt Lust, neue Erfahrungen zu sammeln und euch für eine gute Sache starkzumachen? Dann bewerbt euch bei uns! Wir suchen für das Jahr 2026 wieder sechs Praktikumskräfte, die sich als Teamassistenz im Programmteam für mindestens 20,5 Stunden pro Woche engagieren möchten. Mehr

Slide-Bild

W3_Podcast

Unterm Strich: Der W3_Podcast

Noch ein Podcast? Muss das sein? Ganz klar: ja! Die W3_ hat so viele Veranstaltungen und kaum ein Feedback erreicht uns öfter als der Wunsch, dass wir weiter zuhören, verändern, sprechen, lernen, denken, aufdecken. Unterm Strich: Der W3_ Podcast ist für uns eine von vielen Möglichkeiten, weiterzumachen. Hört gerne einmal rein und wenn ihr mögt, mischt euch ein! Wir sind immer offen für Feedback! Mehr

Slide-Bild

Interview

Es ist ZEIT für die Randale Zentrale

Du möchtest mehr zu den Ideen und Zielen hinter dem W3_Projekt "Politisch aktiv mit Kindern" wissen? Warum wir dieses Projekt konzipiert haben, weshalb dieser Raum zum Austauschen und Lernen aus unserer Sicht so wichtig ist und wie genau der Ablauf aussieht? Unsere Kollegin Dr. Nina Kullrich gibt im Interview mit der ZEIT Hamburg spannende Einblicke in die “Randale Zentrale”. Mehr

Slide-Bild

Das ist die W3_

Inside W3_

Die W3_hat jetzt einen eigenen Film. Von uns, über uns. Wer ist die W3_ eigentlich? Was machen wir und wer arbeitet hier? Unsere ehemlige BFDlerin Leonie hat sich daran gemacht, die W3_ filmisch festzuhalten. Es ist ein wunderbarer Einblick hinter die Kulissen und ein Porträt über die Menschen der W3_ und unsere Arbeit geworden. Den ganzen Film findet ihr auf unserem YouTube-Kanal. Schaut gerne rein! Mehr

Januar 2025
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Die nächsten drei Veranstaltungen der W3_

Alle Veranstaltungen der W3_

>> Was wir nicht wagen, bleibt unerreichbar 

Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. ist ein kulturelles und politisches Informations- und Bildungszentrum. Das Ziel: Das transkulturelle Zusammenleben in der Stadt zu stärken, einen Ort für Begegnungen, Ideen und Vielfalt zu bieten und mit Veranstaltungen zu entwicklungs- und friedenspolitischen Themen zur kritischen Debatte zu motivieren. Mehr