Für Kinder sind Rassismus und strukturelle Diskriminierungen genauso Realität wie für Erwachsene. Sie beobachten Ungleichmachung, erleben sie selbst und lernen diese als die gewaltvolle Realität kennen, die diese Systeme sind. Nicht mit Kindern über diese Themen zu sprechen, kann darum keine Option sein. Aber wann und wie können erwachsene Bezugspersonen von Kindern solche Dialogräume öffnen? Mit unserem Projekt Politisch aktiv mit Kindern möchten wir weiterhin Raum und Ressourcen hierfür teilen.
Ihr möchtet mehr zu den Ideen und Zielen hinter dem Projekt Politisch aktiv mit Kindern erfahren? Welche Gedanken stecken in der Konzeption? Wie sieht der Ablauf aus und warum ist dieser Raum zum Austauschen und Lernen so wichtig? Unsere Kollegin Dr. Nina Kullrich gibt im Interview mit der ZEIT Hamburg spannende Einblicke in die Randale Zentrale.
An dieser Stelle möchten wir auch Kritik äußern bzgl. des gewählten Titelbildes zu dem Interview:
Von dem Titelbild des Artikels möchten wir uns klar distanzieren, denn das Bild bietet Assoziationen zu Kindesmissbrauch und erweckt den Eindruck, als sei die W3_ ein Kindesschutzzentrum oder als sei es ein Artikel zum Thema Gewalt und sexualisierter Gewalt an Kindern. Vor allem nehmen wir die Verbindung zwischen geschlechterreflektierter Begleitung von Kindern und dem rechten Kampfbegriff der Frühsexualisierung mit der Wahl eines solchen Bildes als Gefahr wahr.