Solidarität säen! Zusammenhänge zwischen Landgrabbing und Geschlechter(un)gerechtigkeit

©

Solidarität säen! Zusammenhänge zwischen Landgrabbing und Geschlechter(un)gerechtigkeit


Dienstag, 28. Oktober 2025
19:00 – 21:00


Veranstaltungsort: digital

Mit: Aasha Ramesh – Vertreterin des Civil Society and Indigeneous Pepople's Mechanism (CSIPM) und der Asian Rural Women Coalition (ARWC), Nele Beinrucker – Ackersyndikat und Jan Dreier – FIAN

Obwohl Frauen weltweit eine tragende Rolle in der Nahrungsmittelproduktion spielen – laut UN-Welternährungsorganisation FAO machen sie ca. 43 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte weltweit aus, in Teilen Afrikas und Asiens liegt der Anteil von Frauen in der Landwirtschaft sogar bei über 60 Prozent und in Deutschland ist laut Landwirtschaftszählung 2020 immerhin jede Dritte in der landwirtschaftlichen Produktion tätige Person eine Frau – bleibt ihnen der Zugang zu Land, Produktionsmitteln und Märkten vielfach verwehrt. Während Konzerne und Investierende weltweit immer mehr Land aufkaufen oder pachten – ein Phänomen, das unter dem Begriff Landgrabbing bekannt ist – verlieren insbesondere Frauen im Globalen Süden, aber auch hierzulande, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, ihre Rechte und ihre Stimme.

In dieser digitalen Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Vertretenden aus zivilgesellschaftlichen Bewegungen beleuchten, wie Landraub mit globaler Ungleichheit, der Klimakrise und vor allem mit struktureller Geschlechterungerechtigkeit verknüpft ist.

  • Warum ist eine gerechte Bodenpolitik ein Schlüssel für Ernährungssouveränität, Geschlechter- und Klimagerechtigkeit?
  • Welche konkreten Auswirkungen hat Landgrabbing auf Frauen – auf ihre gesellschaftliche Teilhabe, ihre Rechte und ihre Rolle im globalen Ernährungssystem?
  • Welche Strategien und politischen Ansätze gibt es, um dem entgegenzuwirken – lokal und global?

Gemeinsam mit Aasha Ramesh vom Civil Society and Inigenious People’s Mechanism sowie Vertretenden von FIAN und dem Ackersyndikat diskutieren wir über bestehende Machtverhältnisse und Ungleichheiten, mögliche Alternativen und darüber, wie Frauen – trotz systematischer Benachteiligung – Widerstand leisten: beim UN-Ausschuss für Welternährung, durch agrarökologische Praktiken, in Kooperativen oder über selbstorganisierte Strukturen wie das Ackersyndikat und solidarische Landwirtschaften.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus der Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit und alle, die verstehen wollen, warum Bodenpolitik auch eine Frage von Gerechtigkeit ist – und was das mit unserem Essen auf dem Teller zu tun hat.

Die Veranstaltung ist Teil des W3_Projektes VerCAREte Verhältnisse – Wege in eine klima- und geschlechtergerechte Zukunft.


Aasha Ramesh ist Sprecherin des Civil Society and Indigenious People’s Mechanism (CSIPM) – des größten Zusammenschlusses von Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich beim UN-Welternährungsausschuss für politische Maßnahmen und Mitgestaltung der Bereiche Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Ernährung auf globaler, nationaler und regionaler Ebene einsetzen – und vertritt dort die Gruppe der Landlosen. Zudem engagiert sie sich in der Asian Rural Women Coalition (ARWC), die sich für die Rechte von Wanderarbeiter*innen, Viehzüchter*innen, vertriebenen Frauen und Frauen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten oder Behinderungen, Landwirt*innen und landlosen Bäuer*innen, Landarbeitenden, Kinder und Jugendliche, Hirten, Hausangestellten, indigenen Völkern und Fischer*innen einsetzt: www.csm4cfs.org

Das Ackersyndikat ist ein dezentraler Solidarverbund von selbstorganisierten Höfen. Es sorgt dafür, dass landwirtschaftliche Flächen immer den Menschen gehören, die sie ökologisch verantwortlich bewirtschaften und nutzen. Das Land ist dabei nicht Privateigentum, sondern unverkäuflicher Gemeinschaftsbesitz: www.ackersyndikat.org

FIAN ist eine internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht, sich in Würde zu ernähren. Durch Recherchearbeit, politische Lobbyarbeit und Kampagnen, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit engagiert sich FIAN für eine Welt, die frei von Hunger ist und in der jede Person Zugang zu den Ressourcen hat, die ihr ein Leben in Würde ermöglichen: www.fian.de


Hinweis zur Teilnahme:

  • Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung via Guestoo.
  • Die Veranstaltung findet online in deutscher Sprache mit englischer Simultanübersetzung statt. Die Zugangsdaten werden allen Teilnehmenden nach der Anmeldung zugesandt.

Wir behalten uns vor, Personen mit antisemitischen, rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden und menschenverachtenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.

Gefördert von:

—–

Sowing solidarity! Links between land grabbing and gender (in)equality

Although women play a key role in food production worldwide – according to the UN Food and Agriculture Organization (FAO), they make up approximately 43 percent of the global agricultural workforce, with women accounting for over 60 percent of the agricultural workforce in parts of Africa and Asia, and according to the 2020 agricultural census, one in three people working in agricultural production in Germany is a woman – they are often denied access to land, means of production, and markets. While corporations and investors worldwide are buying up or leasing more and more land – a phenomenon known as land grabbing – women in the Global South in particular, but also here in Germany, are losing their economic independence, their rights, and their voice.

In this online event, we want to work with representatives from civil society movements to shed light on how land grabbing is linked to global inequality, the climate crisis, and, above all, structural gender inequality.

  • Why is a fair land policy key to food sovereignty, climate justice, and gender equality?
  • What specific effects does land grabbing have on women – on their rights, their social participation, and their role in the global food system?
  • What strategies and policy approaches exist to counteract this – locally and globally?

Together with Aasha Ramesh from the Civil Society and Indigenous Peoples‘ Mechanism and representatives from FIAN and the Ackersyndikat, we discuss existing power relations and inequalities, possible alternatives, and how women are resisting – despite systematic discrimination: at the UN Committee on World Food, in cooperatives, through agroecological practices, or through structures such as the Ackersyndikat or solidarity-based farming.

The event is aimed at interested members of civil society, multipliers in (development) policy education, and anyone who wants to understand why land policy is also a question of justice – and what that has to do with the food on our plates.

The event is part of the W3_Project VerCAREte Verhältnisse – Ways to a climate- and gender-equitable Future.

Brief description of the participants:

Aasha Ramesh is member of the Civil Society and Indigenous Peoples‘ Mechanism (CSIPM), the largest coalition of civil society organizations working with the UN Committee on World Food Security to advocate for policy measures and participation in agriculture, food security, and nutrition at national, regional, and global levels, where she represents the landless group. She is also engaged in the Asian Rural Women Coalition (ARWC), which advocates for the rights of farmers and landless peasants, fishers, agricultural workers, indigenous peoples, herders, cattle breeders, migrant workers, domestic workers, displaced women and women with different gender identities or disabilities, youth and children. www.csm4cfs.org

The Ackersyndikat is a decentralized solidarity network of self-organized farms. It ensures that agricultural land always belongs to the people who farm and use it in an ecologically responsible manner. The land is not private property, but rather communal property that cannot be sold. www.ackersyndikat.org

FIAN is an international human rights organization for the right to food in dignity. Through research, political lobbying and campaigns, education and public relations work, FIAN is committed to a world free of hunger, where every person has access to the resources that enable them to live in dignity. www.fian.de

Information on participation:

The event will take place online in German with simultaneous English-German translation. Access details will be sent to all participants after registration.

Supported by: