Schreiben über Identität und Erinnerung – für FLINTA*-Personen mit Migrationsgeschichte oder Rassismuserfahrungen

© Lisa Nhan

Schreiben über Identität und Erinnerung – für FLINTA*-Personen mit Migrationsgeschichte oder Rassismuserfahrungen


Samstag, 13. September 2025
12:00 – 15:00


Veranstaltungsort: W3_Seminarraum

Mit: Limo

Viele Geschichten werden über uns erzählt – aber nicht mit uns. Was geschieht, wenn wir beginnen, unsere Geschichte selbst zu erzählen – in unseren eigenen Worten?

Gemeinsam mit der Workshopleiterin Limo nähern sich die Teilnehmenden folgenden Fragen mithilfe von kreativen und heilsamen Schreibmethoden: Wie formen sich unsere Identitäten durch Erinnerungen? Welche Geschichten über Herkunft und (Un)Zugehörigkeit begleiten uns?

Es geht um Reflexion und die Möglichkeit, Erinnerungen neu zu betrachten. In einem geschützten Raum können autobiografische und erfundene Texte entstehen – ganz ohne Leistungsdruck und mit freiwilligen Austauschmöglichkeiten.

Der Workshop richtet sich an FLINTA* und Personen mit Migrationsgeschichte oder Rassismuserfahrungen – unabhängig von ihrer bisherigen Schreiberfahrung.

Die Veranstaltung ist Teil des W3_Projekts Beyond Borders.


Limo ist Schreibtherapeutin und begleitet seit mehreren Jahren Schreibworkshops zu Themen wie Diskriminierung, gesellschaftliche Kämpfe und Selbstfürsorge. Zudem ist sie Organizerin mit Fokus auf die ostasiatische Community.

Website: https://schreibenmitlimo.de

Instagram: https://www.instagram.com/schreibenmit_limo/?hl=de


Hinweis zur Teilnahme:

  • Barrieren: Der W3_Seminarraum ist nach Absprache über einen Treppenlift zu erreichen und verfügt über eine Toilette, die mit Rollstuhl zugänglich ist. Bei Bedarf meldet euch bitte unter info@w3-hamburg.de.
  • Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung via Guestoo.
  • Der Eintritt ist frei – Spenden erwünscht.
  • Der Workshop richtet sich speziell an FLINTA*-Personen mit Migrationsgeschichte oder Rassismuserfahrungen

Wir behalten uns vor, Personen mit antisemitischen, rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden und menschenverachtenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.

Gefördert von: