Auftaktveranstaltung: Austauschabend für asiatische Kulturmacher*innen

© Dian Gohring

Auftaktveranstaltung: Austauschabend für asiatische Kulturmacher*innen


Donnerstag, 15. Mai 2025
18:00 – 20:00


Veranstaltungsort: W3_Saal

Moderation: Esther 윤정 (Yungsung) Lisa Rüden – Geschäftsführerin der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik

Ihr wohnt in oder in der Nähe von Hamburg, positioniert euch als asiatisch(-diasporisch), arbeitet beruflich oder ehrenamtlich im Kunst- und Kulturbereich oder wollt in diesem arbeiten? Ihr habt Lust, euch mit anderen Kolleg*innen aus dem Kunst- und Kulturbereich zu vernetzen, eure Erfahrungen auszutauschen und eure Unterstützung anzubieten? Ihr bekommt nur schwer Zugang, habt ein berufliches Problem, seid von (antiasiatischem) Rassismus bzw. einer Diskriminierungserfahrung in der Kulturszene betroffen und braucht Hilfe oder Ratschläge von Menschen mit ähnlichem Hintergrund?

Dann seid ihr herzlich willkommen zu unserem Austauschabend für asiatische Kulturmacher*innen – ein Angebot für Menschen mit (zentral-, west-, süd-, südost-, ost- oder nord-)asiatischen Bezügen, die im Kunst- oder Kulturbereich arbeiten (möchten). Zu Kulturmacher*innen gehören u. a. Bildungsreferent*innen, Communityorganisator*innen, Darsteller*innen, Journalist*innen, Kulturmanager*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Künstler*innen, Kurator*innen, Medienproduzierende, Musiker*innen oder Theaterproduzierende – alles, was mit Kunst oder Kultur zu tun hat.

Die Auftaktveranstaltung dient dazu, uns gegenseitig kennenzulernen und unsere Bedürfnisse miteinander zu teilen. Gerne möchten wir aus dem Austauschabend ein regelmäßiges Netzwerktreffen für asiatische Menschen im Kunst- und Kulturbereich entwickeln und bei weiteren Begegnungen strukturierte Beratungsgespräche im Format der kollegialen Fallberatung durchführen [1].

Es ist keine vorherige Anmeldung nötig. Die Anzahl von Beratungsfällen ist aufgrund der Zeit begrenzt und funktioniert nach dem Prinzip „first come, first serve“.

Alle Niveaus – von ganz neu Einsteigenden bis zu langjährig Berufserfahrenen – sind zum Netzwerktreffen und zur Teilnahme an Beratungsgesprächen herzlich eingeladen. Für Diskussionen und Ratschläge zu Problemen erwarten wir weder Expertise noch perfekte Lösungen, sondern vor allem Offenheit, Respekt und Solidarität.

Wir freuen uns, im ersten Netzwerktreffen kulturagierende Menschen asiatischer Communities in Hamburg kennenzulernen und das Netzwerk nachhaltig zu entwickeln.


[1] In jedem Gespräch stellt eine beratungsbedürftige Person ihr eigenes Problem sowie ihren Wunsch nach Ratschlägen vor. Die anderen Teilnehmenden hören dem Problem aktiv, aufmerksam und respektvoll zu, stellen der beratungsbedürftigen Person mögliche Rückfragen und diskutieren miteinander Lösungsvorschläge. Schwerpunkte in der kollegialen Fallberatung sind u. a. (antiasiatischer) Rassismus sowie andere Diskriminierungsformen wie Ableismus, Klassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus, Sprachdiskriminierung und Transfeindlichkeit. Es geht um Beruf-Privat-Konflikte, finanzielle oder kommunikative Probleme, Machtverhältnisse sowie strategische Karriereplanung in der Kulturarbeit.


Hinweis zur Teilnahme:

  • Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen.
  • Barrieren: Der W3_Saal ist nach Absprache über einen Treppenlift zu erreichen und verfügt über eine Toilette, die mit Rollstuhl zugänglich ist. Bei Bedarf meldet euch bitte unter info@w3-hamburg.de.
  • Mit dieser Veranstaltung wollen wir einen Safer Space für Menschen mit asiatischen Bezügen schaffen, die von Rassismus sowie anderen Diskriminierungsformen in der Kulturpolitik betroffen sind.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen mit antisemitischen, rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden und menschenverachtenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.

Fragen und Wünsche gerne per E-Mail an Esther: rueden@w3-hamburg.de.

In Kooperation mit: kohero Magazin & korientation e.V.