
©
Auftaktveranstaltung: Umgang mit Antisemistismus in Hamburger Kultureinrichtungen
Mit Anmeldung
Dienstag, 20. Mai 2025
17:00 – 20:00
Veranstaltungsort: W3_Saal
Grußworte: Markus Pitz – Behörde für Kultur und Medien, Leiter des Amtes Kultur & Siri Keil – Vorständin der W3_
Keynote: Derviş Hızarcı – Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Esther 윤정 (Yungsung) Lisa Rüden – Geschäftsführerin der W3_
Projektvorstellung: Tejan Lamboi – Mitglied des Beratungsteams der W3_
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das für viele Menschen mit erheblichen Verunsicherungen verbunden ist. Spätestens seit der Debatte über antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 betrifft dies Kulturtätige in besonderem Maße. Die Fragen, die sich viele stellen, sind tiefgreifend: Was darf Kunst sagen oder darstellen und wo beginnt Antisemitismus? Was ist noch Meinungsfreiheit, künstlerische Freiheit und was ist antisemitisch?
Diesen und weiteren Fragen möchte das Projekt „Umgang mit Antisemitismus in Hamburger Kultureinrichtungen“ der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. zukünftig nachgehen. Es beinhaltet eine Workshopreihe sowie weitere Angebote, durch die Menschen aus der Hamburger Kulturbranche für die spezifischen Merkmale, Geschichte und aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus sensibilisiert werden. Teilnehmende gewinnen dank einer selbstreflexiven und kritischen Auseinandersetzung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Themenfeld Antisemitismus und können ihm in Zukunft wirksam entgegentreten.
An diesem Abend möchten wir das Projekt vorstellen sowie in einem Kurzvortrag von Derviş Hızarcı einen ersten Themenüberblick geben, um auf die kommenden Angebote vorzubereiten.
Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. ist ein transkulturelles Bildungs- und Informationszentrum rund um das Thema globale Gerechtigkeit. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sie sich als gemeinnütziger Verein für Perspektivenvielfalt im Diskurs, diversitätssensible Orientierung in allen Gesellschaftsbereichen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie öffnet Räume für verschiedene Blickwinkel auf globale Machtverhältnisse und ihre lokalen Zusammenhänge. Das Ziel: gesellschaftliche Solidarität zu stärken, einen Ort für Begegnungen, Ideen und Vielfalt zu bieten und mit einem breiten Veranstaltungsangebot zur kritischen Debatte zu motivieren.
Mehr Informationen: www.w3-hamburg.de.
Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. setzt sich seit über 20 Jahren gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Intoleranz ein. Der mehrfach ausgezeichnete Träger der politischen Bildung arbeitet innovativ und intersektional. Die Angebote eignen sich für Schulen, die Erwachsenenbildung und außerschulische Erfahrungen. Richtungsweisend sind auch die Angebote der kulturellen politischen Bildung des Trägers. Die KIgA arbeitet in der gesamten Bundesrepublik und hat im Bereich der Antisemitismusprävention ein europaweites Netzwerk aufgebaut. Der Vorstandsvorsitzende Derviş Hızarcı und die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus sind 2023 in Washington mit dem „Elie Wiesel Award“ ausgezeichnet worden.
Mehr Informationen: www.kiga-berlin.org.
Hinweis zur Teilnahme
Barriereinfos
Die W3_ ist kein barrierefreier Ort. Wir befinden uns hinsichtlich der Zugänglichkeit unserer Räume und Veranstaltungen in andauernden Lern- und Verlernprozessen und sind darum bemüht, diese möglichst inklusiv zu gestalten. Daher möchten wir an dieser Stelle einige Informationen zum Zugang teilen:
- Assistenzhunde, Blindenführhunde und andere ausgebildete tierische Unterstützungen sind ausdrücklich willkommen.
- Auf der Veranstaltung wird keine Musik gespielt und es werden keine Lichteffekte eingesetzt.
- Der Vortrag wird in deutscher Lautsprache ohne Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache oder andere Sprachen stattfinden und durch ein Mikrofon verstärkt.
- Der W3_Saal liegt im Hochparterre und ist nach Absprache über einen Treppenlift zu erreichen. Bei Bedarf meldet euch bitte unter info@w3-hamburg.de.
- Die nächste barrierearme S-Bahn-Haltestelle ist der Bahnhof Altona. Dieser liegt etwa 400 Meter entfernt.
- Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung.
- Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Ein Awarenesskonzept ist vorhanden.
- Es gibt eine All-Gender-Toilette, die mit Rollstuhl zugänglich ist.
- Im Anschluss an die Veranstaltung wird es alkoholfreie Getränke sowie veganes Fingerfood geben.
- Rauchen ist im W3_ Saal nicht gestattet.
Habt ihr Hinweise an uns oder gibt es Hindernisse, die es euch nicht ermöglichen, an unserer Veranstaltung teilzunehmen? Dann teilt uns diese gerne mit unter: info@w3-hamburg.de.
Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung zu Antidiskriminierungsmaßnahmen
Unsere Veranstaltung soll ein diskriminierungssensibler Ort des wertschätzenden und rücksichtsvollen Miteinanders sein, an dem sich alle möglichst wohl und sicher fühlen können.
Im Sinne einer Leitlinie setzen wir voraus, dass wir uns alle um einen inklusiven und diskriminierungssensiblen Umgang miteinander bemühen. Wir erkennen an, dass wir alle Wahrnehmungslücken haben und uns an unterschiedlichen Stellen in (Ver)lernprozessen befinden.
Wir positionieren uns gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus sowie jede andere Form von Diskriminierung. Das bedeutet, dass Vorfälle, die im Rahmen unserer Veranstaltung passieren, von uns konsequent benannt und im Sinne der Betroffenen aufgearbeitet werden. Wir behalten uns als vor, Menschen, die rote Linien überschreiten, von der Veranstaltung auszuschließen.
Als Veranstaltende verpflichten wir uns zu einem aktiven Vorgehen gegen jegliche Form von Diskriminierung. Wir möchten darüber hinaus alle Teilnehmenden des Abends dazu ermutigen, uns im Falle diskriminierender Vorfälle zu kontaktieren – dies kann durch die direkte Ansprache der gekennzeichneten Vertrauenspersonen oder auch im Nachgang der Veranstaltung passieren.
Möchtet ihr uns im Nachhinein bezüglich eines diskriminierenden Vorfalls kontaktieren, meldet euch gerne unter: beratung@w3-hamburg.de. Eure E-Mail wird vom Beratungsteam der W3_ sowie im Falle eines antisemitischen Vorfalls durch ein Teammitglied von KIgA e.V. bearbeitet. Wir verpflichten uns dazu, im Sinne der Wünsche und Bedarfe der betroffenen Person(en) zu handeln. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Team der W3_ unterschiedlich positioniert ist hinsichtlich Rassismus (Antischwarzer Rassismus, Antiosteuropäischer Rassismus, Antiasiatischer Rassismus), Klassismus, (Hetero-)Sexismus und Ableismus.
In Kooperation mit: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.