Gemeinwohlorientiert arbeiten und wirtschaften
DigitalWie funktioniert gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das Arbeitsbedingungen entlang globaler Produktionsketten sowie Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen berücksichtigt? Anhand eines "Zuordnungs-Spiels" setzen wir uns mit Aspekten der heutigen Wirtschaftsweise und den entsprechenden Gegen-Entwürfen der Gemeinwohl-Ökonomie ("GWÖ") auseinander, lernen das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie als mögliche Alternative sowie wichtige Stellschrauben einer gemeinwohlorientierten Marktwirtschaft kennen und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten. Während des interaktiv […]
Entwicklungszusammenarbeit dekolonisieren
DigitalNach 70 Jahren ist die Kritik an der bisherigen deutschen und internationalen „Entwicklungszusammenarbeit“ zwischen dem Globalen Norden und Süden immer lauter geworden. Vertreter*innen postkolonialer Ansätze und von Post-Development Theorien weisen seit langem darauf hin, dass die europäische Vormachtstellung bei der Definition und Umsetzung von „Entwicklungsvorhaben” in einer kolonialen Kontinuität steht. Damit reproduziert sie Ungleichheiten anstatt […]
Kurzfilmwanderung: arbeit global
Im Rahmen des W3_Projekts arbeit global präsentiert die Hamburger Künstler*innengruppe A wall is a screen eine Kurzfilmwanderung, bei der in einer einzigartigen Kombination aus Stadtführung und Kurzfilmprogramm der öffentliche Raum bespielt wird. A Wall is a Screen benutzt Wände und andere Strukturen als Projektionsflächen. Gezeigt werden Kurzfilme aus verschiedensten globalen Arbeitswelten. Das Publikum folgt dem […]
Kooperativ & Kollektiv: Solidarische Arbeitsmodelle am Beispiel Kaffee
DigitalZur Anmeldung Der internationale Handel mit Kaffee hat eine lange Tradition und ist seit jeher eng mit Ausbeutung und globaler Ungerechtigkeit verbunden. Doch während die Nachfrage nach Kaffeeprodukten weltweit kontinuierlich steigt arbeiten die anbauenden Betriebe durch schwankende Weltmarktpreise oft am Existenzminimum und haben – nicht zuletzt auch durch den Klimawandel – mit vielen Herausforderungen zu […]
Plan A – Arbeitswelten der Zukunft
W3_Saal Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, HamburgPlanspiel Das Aufkommen neuer Technologien, neuer Geschäftsmodelle aber auch Handlungsdruck aufgrund knapper werdender Ressourcen oder politischer Vorgaben könnten die Art und Weise, wie wir zukünftig arbeiten, grundlegend verändern. Das Planspiel „Plan A“ erlaubt einen spielerischen Blick in die Arbeitswelt der Zukunft. Es eröffnet einen geschützten Raum, in dem gemeinsam experimentiert und diskutiert werden darf. Bei […]
Nicht auf unsere Kosten! Arbeit und Klimagerechtigkeit – zusammengedacht
DigitalAnmeldung an anmeldung@boell-hamburg.de Der vom Menschen verursachte Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Art und Weise wie wir arbeiten und produzieren trägt maßgeblich dazu bei, ob das Pariser Klimaabkommen eingehalten und die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Um die negativen Folgen des Klimawandels so gering wie möglich zu halten ist […]
Gewinne auf Kosten der Lebensgrundlagen?!
Museum der Arbeit Hamburg | Torhaus Wiesendamm 3, HamburgZur Anmeldung Wie funktioniert gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das Arbeitsbedingungen entlang globaler Produktionsketten sowie Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen berücksichtigt? Anhand eines interaktiven Planspiels schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und setzen sich mit Aspekten der heutigen Wirtschaftsweise und den entsprechenden Gegen-Entwürfen der Gemeinwohl-Ökonomie (“GWÖ”) auseinander. Die Entscheidungen der Schokoladen-Unternehmer*innen bestimmen über Kostenstrukturen, Nachfrage, Nachhaltigkeit und […]
Still Burning – Konflikte, Verflechtungen und Widerstand in der Steinkohleindustrie
Museum der Arbeit Hamburg Wiesendamm 3, HamburgZur Anmeldung Steinkohle steht prototypisch für die imperiale – und zutiefst neokoloniale – Lebensweise des globalen Nordens. Wenn wir in Deutschland Strom aus Steinkohle beziehen, leben wir gleich in doppelter Hinsicht auf Kosten anderer: Sowohl die zerstörerischen Folgen für Umwelt und Gesundheit, die der – oft von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen begleitete – Kohleabbau mit sich bringt, […]
Nachhaltigkeit in der Zukunft der Arbeit
DigitalAnmeldung Auf einem begrenzten Planeten kann es kein unendliches Wachstum geben. Die Wachstumslogik wird dank der degrowth-Bewegung immer öfter kritisch diskutiert. Wir stellen allerdings die Arbeitslogik selbst nicht in Frage, die mit ihrem Produktivitäts- und Beschäftigungsfetisch dafür verantwortlich ist, dass destruktive Arbeit weiterhin legitimiert und praktiziert wird. Die ökosoziale Perspektive wird im Namen der angeblich […]
Arbeit und Nachhaltigkeit – geht das zusammen?
DigitalAnmeldung Seit 1972 und dem Bericht des Club of Rome ist klar, dass es auf einem begrenzten Planeten kein unendliches Wachstum geben kann. Die Wachstumslogik wird Dank der degrowth-Bewegung immer mehr hinterfragt. Dabei wird jedoch ein entscheidendes Puzzleteil außen vor gelassen: die Arbeitslogik wird nicht in Frage gestellt, die mit ihrem Produktivitäts- und Beschäftigungsfetisch dafür […]