
März 2021
Beginnen wir mit einem Gedankenexperiment: Wir stellen uns vor, die Weltgemeinschaft könnte den Wert von Arbeit neu verhandeln. Welche Arbeit würde wie entlohnt werden? Welche Lohnunterschiede empfänden wir lokal, aber auch global gesehen als fair? Wie müssten die Bedingungen für gute Arbeit aussehen? In welchen Bereichen würden wir arbeiten und was würden wir produzieren? Arbeit, in all ihren verschiedenen Formen, ist zentraler Bestandteil unseres Alltags. In diesem Workshop wollen wir die Art und Weise wie wir arbeiten aus Perspektive der…
Erfahren Sie mehr »Was bedeuten Worte wie trans*feminin, nicht-binär, genderfluid oder agender? Welche Benachteiligung erfahren trans* Personen? Wie wirkt sich die Überschneidung mit anderen Formen von Diskriminierung aus? Und wie kann ich mich solidarisch mit den Anliegen von trans* Personen zeigen? Dieser Workshop ist offen für alle Geschlechter und richtet sich in erster Linie an cis Personen (= Menschen, die sich mit dem bei ihrer Geburt zugeschriebenen Geschlecht wohlfühlen). Es werden Ideen vermittelt, wie ein diskriminierungssensibler Umgang aussehen kann, der intersektionale Verschränkungen von…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Wie funktioniert gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das Arbeitsbedingungen entlang globaler Produktionsketten sowie Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen berücksichtigt? Anhand eines interaktiven Planspiels setzen wir uns mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen individuellen Gewinnstrebens auseinander, lernen das Konzept der Gemeinwohlökonomie als mögliche Alternative sowie die Stellschrauben einer gemeinwohlorientierten Marktwirtschaft kennen und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist Teil von arbeit global und findet statt in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Hamburg
Erfahren Sie mehr »Zero Waste, das Ziel den eigenen Müll auf null zu reduzieren, um die Umwelt zu entlasten, ist ein Trendthema, das auf Blogs, Social Media und auch auf Produktverpackungen auftaucht. Doch was als bewusste Konsumvermeidung begonnen hat, hat sich zum vermarktbaren Lifestyle-Phänomen entwickelt: Wer nachhaltig leben will, muss sich teure Edelstahldosen, handgefertigte Holzmöbel aus der Region und das Yoga Outfit aus Bio-Baumwolle zulegen. Nachhaltigkeit wird zum Prestige-Objekt, das sich nur ein kleiner Teil der Gesellschaft leisten kann. Dabei haben Menschen mit…
Erfahren Sie mehr »