Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

W3_Lab „Globale Gerechtigkeit“

Anmeldung an info@w3-hamburg.de oder 040 39 80 53 60

40 Jahre W3 - 40 Jahre für Globale Gerechtigkeit, Fachtag, Workshop
Fr, 27.09.2019
9:30 - 18:30

Globale Gerechtigkeit ist ein langer Weg, denn sie umfasst Gerechtigkeit auf vielen verschiedenen Ebenen: Gerechtigkeit zwischen Menschen innerhalb einer Gesellschaft ebenso wie zwischen Ländern des globalen Nordens und Südens. Verteilungsgerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Generationengerechtigkeit spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt oder das Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Privilegien, Identitäten und (Migrations-)Geschichten. Deshalb kann Globale Gerechtigkeit nur erreicht werden, wenn unterschiedliche Perspektiven mitgedacht und aktiv einbezogen werden, wenn marginalisierte Stimmen gehört und globale Zusammenhänge sichtbar gemacht werden.

Ein Verständnis darüber, dass und wie Lebenswelten zusammenhängen und inwiefern das eigene Denken und Handeln – sowohl positive als auch negative – Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, auf uns selbst und andere hat, bildet die Grundvoraussetzung für gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Entwicklung.

Das W3_Lab „Globale Gerechtigkeit“ stellt unterschiedliche Methoden und Aspekte von globaler Gerechtigkeit vor. Die interaktiven Workshops mit anschließendem moderierten Get-Together und ein kulturelles Abendprogramm laden dazu ein, von- und miteinander zu lernen, wie wir uns auf verschiedenen Ebenen für Globale Gerechtigkeit einsetzen können und warum das so wichtig ist.

Das W3_Lab richtet sich an Kolleg*innen der Bildungsarbeit, engagierte Initiativen und Vereine sowie Aktivist*innen und Interessierte, die (neue) Methoden und unterschiedliche Aspekte globaler Gerechtigkeit kennenlernen und sich austauschen möchten.


Programmablauf:

9.30 – 10.00 Uhr Ankommen & Begrüßung

10.00 – 12.30 Uhr Workshops – Panel I

 

  • Nein zu “doppelten Standards“! Für ein globales Verbot von hochgefährlichen Pestiziden! – Pestizid Aktions-Netzwerk
  • Kulturelles Peer Learning und soziale Transformation – Aus jungen Menschen werden Global Citizens – Büro für Kultur- und Medienprojekte
  • Transgenerationaler Ansatz: eine postkoloniale Perspektive auf den inter- und transkulturellen Ansatz der Jugend- und Erwachsenenbildung – miteinanders

 

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 16.00 Uhr Workshops – Panel II

 

  • Wie entwickle ich eine Kampagne? – Eine kurze Einführung und ein kleiner Überblick – careco
  • Konzerne vs. Menschenrechte – Eine Wirtschaftsgeschichte ohne Zukunft? – Goliathwatch
  • Globales Lernen mit digitalen Medien – hamburg mal fair

 

16.00 – 18.00 Uhr Pause, Austausch & Vernetzung, moderiert von Robert Paschmann

18.00 – 19.30 Uhr Teatro Trono (El Alto, Bolivien) im Lichtmess Kino, Gaussstraße 25. Der Auftritt kann unabhängig von der Teilnahme am W3_Lab von allen Interessierten besucht werden.


Beschreibung der Workshops:

Panel I: Workshop 1

  • Nein zu “doppelten Standards“! Für ein globales Verbot von hochgefährlichen Pestiziden!

Mit Susan Haffmans & Peter Clausing – Pestizid Aktions-Netzwerk

Das Verbot zahlreicher hochgefährlicher Pestizide in der EU ist das Ergebnis jahrzehntelangen Ringens des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN) und anderer NGOs. Doch die Agrochemie-Konzerne bemühen sich intensiv, die durch EU-Verbote erlittenen Umsatzverluste in Ländern des Südens auszugleichen. Die Verhinderung „doppelter Standards“ ist eine gemeinsame Aufgabe für entwicklungspolitisch Aktive und für Umwelt-NGOs. Beginnend mit einem kurzen Dokumentarfilm aus Kenia werden wir die globale Situation beleuchten und Strategien des Widerstands diskutieren.

PAN Germany – Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Einsatzes von Pestiziden informiert und sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt.

 

Panel I: Workshop 2

  • Kulturelles Peer Learning und soziale Transformation – Aus jungen Menschen werden Global Citizens

Mit Ralf Classen (Büro für Kultur- und Medienprojekte)

Im Worshop stellt Ralf Classen vom Büro für Kultur- und Medienprojekte das Konzept des Peer-to-Peer-Learnings vor und erläutert, wie die  KinderKulturKarawane diese Lernmethode einsetzt, um Kindern und Jugendlichen in gleichberechtigten Lernräumen neue Sichtweisen und Denkanstöße über globale Zusammenhänge und gesellschaftliches Miteinander zu vermitteln.

Die Kinderkulturkarawane  fördert den gleichberechtigten Dialog zwischen Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und wurde dafür bereits viermal in Folge als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Jedes Jahr lädt sie fünf bis sieben Kinder- und Jugendkulturgruppen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas nach Europa ein, damit diese ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren, auf Festivals und bei anderen Events vorstellen können. Mit Tanz, Theater, Akrobatik, Musik erzählen die Kinder und Jugendlichen, die zumeist aus marginalisierten Verhältnissen stammen, über sich und ihr Leben, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen.

 

Panel I: Workshop 3

  • Transgenerationaler Ansatz: eine postkoloniale Perspektive auf den inter- und transkulturellen Ansatz der Jugend- und Erwachsenenbildung

Mit Ali Fathi – miteinanders

„Eine Reflexion über transgenerationale Identität ist mehr als Interkulturelle Kompetenz“

Unsere Wertvorstellungen und ihre Entwicklung sind meist untrennbar mit der eingebetteten soziokulturellen gesellschaftlichen Machtordnung verbunden. Die Gesellschaftsmitglieder internalisieren diese Ordnung, sodass sie, bewusst oder unbewusst, produziert oder reproduziert weiter über Generationen wirkt.

Der Transgenerationale Ansatz eröffnet die Möglichkeit, sich mit der Vererbung der tiefen soziokulturellen und generationalen Ebene der eigenen Wertvorstellungen zu beschäftigen, um ggf. Selbstverständlichkeiten sowie eigene und andere Machtpositionen zu erkunden.

Das Leben jedes Individuums kann nicht unabhängig von familiären und gesellschaftlichen Entwicklungsgeschichten vorheriger Generationen und deren soziokulturellen Entwicklungen und gesellschaftlichen Diskursen gesehen werden und ein reflektierter Prozess zur Veränderung setzt Bereitschaft bzw. entsprechende Kompetenzen zum Verlernen voraus!

Ali Fathi ist Kommunikationswissenschaftler, Trainer, Coach und Prozessbegleiter. Er arbeitet seit 2014 mit dem von ihm entwickelten Ansatz des Transgenerationalen Lernens im Zusammenhang mit den Folgen des Kolonialismus. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands beschäftigt er sich mit macht- und rassismuskritischen Ansätzen in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Promoviert hat er am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin 1994 zum Thema deutsche Einwanderungspraxis im europäischen Vergleich mit Frankreich und England nach dem zweiten Weltkrieg.

www.miteinanders.de

 

Panel II: Workshop 1

  • Wie entwickle ich eine Kampagne? – Eine kurze Einführung und ein kleiner Überblick

Mit careco

Wir werden uns die Grundbausteine ansehen, welche für die Entwicklung einer gelingenden Kampagne relevant sind. Im Vordergrund werden dabei die Erarbeitung guter Kampagnenziele und die Analyse von Gegner*innen und Partner*innen stehen. Außerdem werden den Teilnehmer*innen Werkzeuge für eine gute Strategieentwicklung an die Hand gegeben.

Die Veranstaltung dient dazu, einen ersten Überblick zu erlangen und mögliche Werkzeuge für eine gut überlegte Kampagnen-Entwicklung kennen zu lernen.

careco arbeitet für Organisationen und Initiativen, die in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, Umweltschutz und Tierrecht aktiv sind. Das Kollektiv hat seit mehr als 10 Jahren internationale Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Kampagnenarbeit gesammelt. Der Anspruch ist es, vor allem durch praktische und gerne auch längerfristige Unterstützung unsere Erfahrungen und Fähigkeiten in Projekte und Kampagnen sinnvoll einfließen zu lassen. Careco versteht sich nicht als reine Dienstleister*innen sondern wünscht sich vielmehr eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
In der gemeinsamen Arbeit als Kollektiv steht eine sinnvolle Unterstützung von Projekten und Menschen im Vordergrund, mit deren Zielen und Visionen sich identifiziert werden kann. Intern ist der Anspruch, möglichst gemeinschaftlich, selbstbestimmt und frei von Hierarchien zu arbeiten.

 

Panel II: Workshop 2

  • Konzerne vs. Menschenrechte – Eine Wirtschaftsgeschichte ohne Zukunft?

Mit Thomas Dürmeier – Goliathwatch

Der Textildiscounter KiK ist für über 250 tote Arbeiter*innen in Pakistan mitverantwortlich. Google lässt seine Suchmaschine Menschen diskriminieren. Unilever, auch mit Sitz in Hamburg, profitiert von einer klimazerstörenden Palmölindustrie in Indonesien. Die Kritik an Konzernen ist so alt wie die Weltwirtschaft. Freiwillige Unternehmensethik wie im „Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte“ der Bundesregierung soll Menschen und Natur weltweit schützen, geht jedoch in vielerlei Hinsicht nicht weit genug. Inwiefern kann ein Lieferkettengesetz, wie es bereits vom Bundesarbeitsminister Heil vorgeschlagen wurde und in Dänemark oder Frankreich existiert, Unternehmen zu verantwortungsvollerem Handeln verpflichten?

Dr. Thomas Dürmeier ist promovierter Volkswirt und Geschäftsführer bei Goliathwatch e.V. Zuvor war er als Vorstand bei LobbyControl tätig.

Goliathwatch ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten einsetzt. Vor dem Leitbild einer Wirtschaft, die sich in den Dienst von Mensch und Natur stellt, macht Goliathwatch mit Kampagnen und Aktionen auf die Problematiken von Konzernmacht durch Monopolstellung und Unternehmensfusionen aufmerksam.

 

Panel II: Workshop 3

  • Globales Lernen mit digitalen Medien

Mit Friederike Lang (hamburg mal fair)

Der Begriff der „Digitalisierung“ ist in aller Munde und beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Kinder und Jugendliche werden als Digital Natives bezeichnet, so als wüssten sie qua Geburt, wie sie digitale Medien zu nutzen haben, wo sie herkommen und welche Schwierigkeiten mit ihnen einhergehen. Aber mit dem Bedienen von Apps allein sind die Mitgestaltungsmöglichkeiten einer Gesellschaft von morgen noch nicht ausgeschöpft. Gerade im Hinblick auf Themen des Globalen Lernens wird Digitalisierung zukünftig Auswirkungen haben, die in Schule und Bildung schon heute thematisiert werden müssen. In dem Workshop betrachten wir zunächst nachteilige Auswirkungen, die Digitalisierung mit sich bringt, und gehen dann darauf ein, wie digitale Medien und das Thema Digitalisierung im Bildungsbereich für Globale Gerechtigkeit eingesetzt werden können. Als Beispiele werden digitale Stadtrallyes vorgestellt.

hamburg mal fair setzt sich für die Stärkung des Fairen Handels und einen nachhaltigen Konsum in der Hansestadt ein. Ziel ist es dabei, das Bewusstsein von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für mehr soziale Gerechtigkeit im Welthandel zu schärfen. Das Bildungsangebot von hamburg mal fair umfasst Workshops, Lernmaterialien sowie kreativen Beteiligungsformate wie beispielsweise interaktive Rallyes.

 

  • Abendprogramm:

18.00 Uhr: Auftritt „Teatro Trono“ (El Alto, Bolivien)

„El Mañana es Hoy – Die Zukunft beginnt heute“. Unter diesem Motto  hat sich Teatro Trono vor 30 Jahren zusammengefunden. Instrumente, Pantomime und Zirkustechniken beherrschen die Jugendlichen ebenso wie klassisches Theater und Improvisation. Als Teil der KinderKulturKarawane reist die Gruppe von Mitte August bis Mitte November 2019 durch Deutschland. Der Auftritt findet statt im Lichtmess Kino, Gaussstraße 25. Der Auftritt kann unabhängig von der Teilnahme am W3_Lab von allen Interessierten besucht werden. Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen. Da die Platzzahl begrenzt ist, bitte rechtzeitig da sein.

Die Veranstaltung ist Teil von 40 Jahre W3 – 40 Jahre für Globale Gerechtigkeit


 

Veranstaltungsort
W3_Saal, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, 040 - 39 80 53 - 60

Veranstalter*in
W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik

Weitere Angaben

Wichtiger Hinweis
Anmeldung an info@w3-hamburg.de oder 040 39 80 53 60

Eintritt:
Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen

Alle Veranstaltungen