Jetzt erst recht: Gegen den Rechtsruck und für eine pluralistische Gesellschaft

Die Bundestagswahl ist vorüber und die Ergebnisse lassen uns sorgenvoll zurück. Der Wahlkampf drehte sich fast ausschließlich um menschenunwürdige Abschiebungsfantasien und mündete letztlich in ein starkes Ergebnis für rechte Parteien. Kulturpolitik spielte überhaupt gar keine Rolle, was angesichts zunehmender Bedrohungen von rechts und immer härterer Sparvorhaben kaum nachzuvollziehen ist. Denn eines ist klar: Wenn die Vielfalt der Kulturlandschaft eingeschränkt wird, wird auch unsere Demokratie geschwächt!

Genau das ist das Ziel der Rechtsextremen. Sie möchten die Errungenschaften der toleranten Gesellschaft abschaffen, indem sie sich ebendiese zunutze macht, um Räume für sich zu beanspruchen. Das geschieht durch eine hohe Aktivität im digitalen Raum, aber auch durch parlamentarische Anfragen, mit denen die Arbeit demokratischer Organisationen gestört sowie ein Bedrohungsszenario gegenüber jenen Menschen aufgebaut werden soll, die nicht ins rechtsextreme Weltbild passen. Abgeordnete der AfD haben bereits mehrmals den Entzug von Fördermitteln verlangt oder juristische Schritte gegen Kulturschaffende eingeleitet. Neu ist, dass CDU und CSU diese Methode aufgreifen: Bereits einen Tag nach der Wahl haben die Parteien eine Kleine Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ eingereicht. Auffällig ist: Der 31 Seiten lange Fragenkatalog mit 551 Fragen betraf vor allem Organisationen, die sich für Demokratie und Klimaschutz sowie gegen Rechtsextremismus einsetzen.

Das zeigt: Wir müssen die Vielfalt unserer Kulturlandschaft schützen! Denn Kultur ist kein Luxus, sie bildet die Basis für unser Zusammenleben.

Die W3_ stellt sich dem Rechtsruck mit aller Macht entegen, indem sie sich als gemeinnütziger Verein für Perspektivenvielfalt im Diskurs, diversitätssensible Orientierung vor allem in der Kulturpolitik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert. Sie öffnet Räume für verschiedene Blickwinkel auf globale Machtverhältnisse und ihre lokalen Zusammenhänge, motiviert mit einem breiten Veranstaltungsangebot zur kritischen Debatte und bietet einen Ort für Begegnungen, Ideen und Vielfalt.

Wir laden euch herzlich ein, euch gemeinsam mit uns für diese wichtigen Werte einzusetzen und unsere Arbeit auch für die Zukunft zu sichern. Weitere Informationen zu Spenden und Fördermitgliedschaft findet ihr auf unserer Website:

Zusammen können wir eine pluralistische Gesellschaft gestalten – wir zählen auf euch!

Solidarische Grüße

Euer W3_ Team


Petition gegen das Vorgehen von CDU und CSU

Der Angriff der Union auf die kritische Zivilgesellschaft hat glücklicherweise viel Gegenwind ausgelöst. Die Amadeu Antonio Stiftung, Campact, foodwatch und Omas gegen Rechts haben eine Petition gestartet, die auch ihr mit eurer Unterschrift unterstützen könnt.

👉 Hier gehts zur Petition: https://aktion.campact.de/gemeinnuetzigkeit/cdu-angriff-auf-zivilgesellschaft/teilnehmen