
September 2020
Die Gestaltung von Algorithmen fußt immer auf Werten, die für Menschen und Gesellschaft wichtig erscheinen. Als Leitbild kann dabei der Schutz der Einzelnen oder der Schutz des Kollektivs, einer gesamten Gemeinschaft, dienen. Für die Entwicklung und den Einsatz von Algorithmen braucht es Regeln, die insbesondere ethische und soziale Folgen des Technologieeinsatzes beachten. Dies gilt umso mehr, da Algorithmen zunehmend über den Zugang zu Berufen, zu medizinischer Versorgung oder staatlichen Leistungen mitentscheiden. Doch nach welchen Werten sollen diese Regeln gestaltet werden?…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Digitale Technologien, Soziale Medien, Co-Working-Tools und Algorithmus-gesteuerte-Systeme – längst hat die Digitalisierung die Arbeitswelt tief durchdrungen. Arbeitsprozesse in den unterschiedlichsten Bereichen sind schon längst oder werden vermehrt automatisiert und digitalisiert und von künstlichen Intelligenzen mitgesteuert. Während Mensch und Maschine neue Symbiosen eingehen und sich Aufgaben neu aufteilen, hat sich an der Verteilung und Bewertung von Arbeit zwischen den Geschlechtern nur wenig geändert. Noch immer sind es größtenteils weiße Männer, die in den Chefetagen der Unternehmen sitzen oder im Silicon Valley…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Zweiteiliger online-Workshop am 03. + 05. November Wirtschaft umfasst die Gesamtheit aller Arbeiten – auch Kochen, Putzen, die Begleitung von Kindern und das Sorgen für Pflegebedürftige. Doch diese Tätigkeiten bleiben oft als Arbeit unsichtbar und erfahren in unserer auf Wachstum ausgerichteten Gesellschaft kaum Wertschätzung. Mehrheitlich von Frauen geleistet sind sie zudem eng mit Geschlechterungerechtigkeit und Rollenzuschreibungen verknüpft. Wie würde eine Gesellschaft aussehen, in der Sorge-Arbeit (Care) im Zentrum steht? Und welche Chancen bietet der Postwachstumsdiskurs für eine gerechtere Verteilung…
Erfahren Sie mehr »Zweiteiliger online-Workshop am 03. + 05. November Wirtschaft umfasst die Gesamtheit aller Arbeiten – auch Kochen, Putzen, die Begleitung von Kindern und das Sorgen für Pflegebedürftige. Doch diese Tätigkeiten bleiben oft als Arbeit unsichtbar und erfahren in unserer auf Wachstum ausgerichteten Gesellschaft kaum Wertschätzung. Mehrheitlich von Frauen geleistet sind sie zudem eng mit Geschlechterungerechtigkeit und Rollenzuschreibungen verknüpft. Wie würde eine Gesellschaft aussehen, in der Sorge-Arbeit (Care) im Zentrum steht? Und welche Chancen bietet der Postwachstumsdiskurs für eine gerechtere Verteilung…
Erfahren Sie mehr »Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt einen Schub an internationaler Vernetzung mit sich und hebt die Globalisierung auf ein neues Level. Vermittelt über Plattformen und durch die Nutzung digitaler Technologien können Unternehmen manche Arbeiten an beinahe allen Orten der Erde verrichten lassen. Besonders profitieren davon Konzerne aus der Internetwirtschaft. Neben Nachteilen wie einer zunehmenden Kontrolle der Arbeitenden durch Unternehmen und wachsendem globalen Konkurrenzdruck eröffnet die digitale Vernetzung den Arbeitnehmer*innen jedoch auch neue Chancen, sich zu organisieren, für ihre Interessen einzustehen und…
Erfahren Sie mehr »Plattformen spielen im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle bei der Organisation von Arbeitsprozessen und der Vermittlung von Jobs. Über 70 Millionen Menschen weltweit arbeiten mittlerweile als Crowdworker*innen – oft unsichtbar und unter prekären Bedingungen. Nicht nur großer Konkurrenzdruck und hohe Flexibilität bestimmen den globalen Wettbewerb, auch die finanzielle Abhängigkeit der Crowdworker*innen ist oft hoch und die Rechte der Arbeitnehmer*innen werden durch Solo-Selbstständigkeiten ausgehebelt. Zudem erfolgt die Verteilung der Arbeit über Plattformen nicht überall zu den gleichen Bedingungen. Wie ist Crowdworking…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Plattformen spielen im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle bei der Organisation von Arbeitsprozessen und der Vermittlung von Jobs. Über 70 Millionen Menschen weltweit arbeiten mittlerweile als Crowdworker*innen – oft unsichtbar und unter prekären Bedingungen. Nicht nur großer Konkurrenzdruck und hohe Flexibilität bestimmen den globalen Wettbewerb, auch die finanzielle Abhängigkeit der Crowdworker*innen ist oft hoch und die Rechte der Arbeitnehmer*innen werden durch Solo-Selbstständigkeiten ausgehebelt. Zudem erfolgt die Verteilung der Arbeit über Plattformen nicht überall zu den gleichen Bedingungen. Wie ist Crowdworking…
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Intransparente globale Liefer- und Produktionsketten, die Auslagerung einzelner Arbeitsschritte an Subunternehmen, eine Aushöhlung von Arbeitsrechten und betrieblicher Mitbestimmung durch befristete Projektarbeitsverträge oder algorithmus- und plattformvermittelte Arbeit – soziale Unsicherheiten und globale Ungerechtigkeiten durchziehen nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Lebensalltag von uns Menschen in einem zunehmendem Maße. In „Der marktgerechte Mensch“ sprechen Angestellte und Selbständige verschiedener Branchen über die Vielzahl an Herausforderungen und Unsicherheiten, die ihren Arbeitsalltag prägen und was der wachsende Wettbewerbsdruck innerhalb eines globalen Wirtschaftssystems sowie die…
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich unsere Art zu Arbeiten und miteinander zu kommunizieren, rasant gewandelt. Nicht zuletzt hat auch die Covid-19-Pandemie in vielen Bereichen zu einer erhöhten Flexibilisierung und Mobilisierung von Arbeit geführt. Während die Flut von E-Mails steigt und der Austausch von Daten über Smartphones und Laptops mobil geworden ist, verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatem immer mehr. Das Slow Media Institut hat deshalb ein Beratungsmodell aus medienwissenschaftlicher Perspektive entwickelt, das einen verantwortlichen und gesunden Umgang mit digitalen…
Erfahren Sie mehr »Im vergangenen Jahrzehnt hat sich unsere Art zu Arbeiten und miteinander zu kommunizieren, rasant gewandelt. Nicht zuletzt hat auch die Covid-19-Pandemie in vielen Bereichen zu einer erhöhten Flexibilisierung und Mobilisierung von Arbeit geführt. Während die Flut von E-Mails steigt und der Austausch von Daten über Smartphones und Laptops mobil geworden ist, verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatem immer mehr. Das Slow Media Institut hat deshalb ein Beratungsmodell aus medienwissenschaftlicher Perspektive entwickelt, das einen verantwortlichen und gesunden Umgang mit digitalen…
Erfahren Sie mehr »