
Februar 2020
„Für uns war klar: wenn wir allein sind, die machen uns fertig. Aber wenn wir zusammen sind, und nicht allein sind, haben wir eine Chance.“ Gemeinsam mit Aktivist*innen aus der Schwarzen Deutschen Community, Geflüchteten, Nachkommen der „Gastarbeiter“-Generation, einer Mapuche-Aktivistin und Anderen dokumentiert der Film selbstorganisierte antirassistische Bewegungen und Kämpfe in Deutschland seit der Wende. So bringt er bisher nicht erzählte Geschichten und Erfahrungen von rassismusbetroffenen Aktivist*innen zusammen und macht ihr Erbe für heutige Kämpfe sichtbar. Im Anschluss an den…
Erfahren Sie mehr »Under the guise of an "increased migration and security risk", all visa applicants are under the general suspicion of wanting to migrate illegally. For small and medium-sized cultural associations in particular, the financial, time and bureaucratic effort involved in inviting artists and lecturers requiring visas is hardly affordable - not to mention individual, harassing experiences with the authorities: if cultural associations nevertheless get involved in this process, there is always the risk that, despite a huge investment of time, money…
Erfahren Sie mehr »März 2020
Zur Premiere kommt die Regisseurin Waad al-Kateab. Die Filmemacher*innen Waad al-Kateab und Edward Watts haben einen beeindruckenden Film gedreht. FÜR SAMA (FOR SAMA) ist ein Vermächtnis an die im Krieg geborene Tochter der Regisseurin. Über Jahre hat die junge Frau mit ihrem Handy und ihrer Kamera zunächst die Protestbewegungen und dann den furchtbaren Krieg in Syrien dokumentiert. Sie hat das Leid der Menschen und der Personen in ihrer unmittelbaren Nähe aufgezeichnet und findet selbst inmitten der Bombardements Spuren von Freude…
Erfahren Sie mehr »Hamburg-Premiere zum Weltfrauentag (Deutschland 2019, 88 Min, Arabisch mit dt. UT) Khawla und Aysha sind Klempnerinnen in Jordanien. Ein auch hierzulande von Männern dominierter Beruf. In einem Land, wo Wasserknappheit besteht und die Rechte von Frauen stark eingeschränkt sind, ist diese Tatsache umso besonderer. Daniela Königs Dokumentarfilm Waterproof ist ein berührender und beeindruckender Film über starke Frauen, der sie und all ihre Sorgen und Nöte, aber auch ihren Mut und Unternehmensgeist sichtbar macht. An das Filmscreening schließt ein Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »April 2020
Nach dem Fall der Taliban im Jahr 2001 begann in Afghanistan eine Phase des Wiederaufbaus, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft weckte. Nach über 18 Jahren zeigt sich ein ernüchterndes Bild: wirtschaftlich geht es dem Land schlecht, die Armut wächst, während die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft schwindet. Besonders betroffen sind davon Frauen und Mädchen. In den beiden Dokumentarkurzfilmen beleuchtet der Filmemacher Mohammad Hassan Nazeri die immer noch schwierige Situation von Minderheiten, Frauen und Kindern in Afghanistan. An das Filmscreening schließt…
Erfahren Sie mehr »Die Hamburger Künstlergruppe A Wall is a Screen präsentiert im Rahmen von arbeit global eine Kurzfilmwanderung, bei der in einer einzigartigen Kombination aus Stadtführung und Kurzfilmprogramm Filme im öffentlichen Raum gezeigt werden. A Wall is a Screen benutzt Wände und andere Strukturen als Projektionsflächen und zeigt rund um das Museum der Arbeit Filme aus verschiedensten globalen Arbeitswelten. Das Publikum trifft sich am Startort und folgt dem Projektionsteam von Wand zu Wand und von Film zu Film. Treffpunkt: Alter Elbbohrer TRUDE…
Erfahren Sie mehr »Juli 2020
Das Gebirge und die Chilenen „In meinem Land ist die Cordillera allgegenwärtig. Doch für die Chilenen ist sie nach wie vor ein unbekanntes Land“. In „Nostalgia de la luz“ und „Der Perlmuttknopf“ hatte Patricio Guzmán bereits den Norden und den Süden seines Heimatlandes porträtiert. "Die Kordillere der Träume" ist nun der Abschluss der Trilogie. Im dritten Teil betrachtet Guzmán, der seit dem Pinochet-Putsch 1973 im Pariser Exil lebt, die Natur seiner Heimat als Sinnbild der politischen Geschichte von revolutionärer Utopie,…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Originalton mit deutschen Untertiteln Der Beginn der Friedensverhandlungen in Doha weckte große Hoffnungen in Afghanistan – doch eine Annäherung zwischen afghanischer Regierung und Taliban scheint nach wie vor nicht absehbar. Stattdessen schürt ein erneuter Luftangriff mit zivilen Opfern Misstrauen in der Bevölkerung. Nach wie vor zeichnet sich also ein ernüchterndes Bild: wirtschaftlich geht es dem Land schlecht, die Armut wächst, während die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft schwindet. In den beiden Dokumentarkurzfilmen „The Silent Scream“ I + II beleuchtet…
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Intransparente globale Liefer- und Produktionsketten, die Auslagerung einzelner Arbeitsschritte an Subunternehmen, eine Aushöhlung von Arbeitsrechten und betrieblicher Mitbestimmung durch befristete Projektarbeitsverträge oder algorithmus- und plattformvermittelte Arbeit – soziale Unsicherheiten und globale Ungerechtigkeiten durchziehen nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Lebensalltag von uns Menschen in einem zunehmendem Maße. In „Der marktgerechte Mensch“ sprechen Angestellte und Selbständige verschiedener Branchen über die Vielzahl an Herausforderungen und Unsicherheiten, die ihren Arbeitsalltag prägen und was der wachsende Wettbewerbsdruck innerhalb eines globalen Wirtschaftssystems sowie die…
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Die Doku „The Social Dilemma" kritisiert die Folgen sozialer Medien für die Gesellschaft. Entsteht mehr Hate und Fake, damit Digitalkonzerne mehr Werbung verkaufen können? Zerbricht unsere Öffentlichkeit, weil Algorithmen uns in Social Communities ohne sozialen Austausch einfangen? Und wie gefährdet dies demokratische Wahlen? Viele Insider der Tech-Branche, wie zum Beispiel ehemalige Angestellte von Google, Instagram, YouTube, Apple, Twitter und Facebook, kommen dazu zu Wort. In einer Mischung aus Interviews und eingeflochtenen Medienberichten werden die Mechanismen erklärt, mit denen Tech-Unternehmen versuchen…
Erfahren Sie mehr »