Wie kann das Motto “Kultur für alle!” mit Inhalt gefüllt werden? Wie sieht es aus mit den Zugängen ins Theater, in Konzerthäuser, Museen oder Stadtteilkulturzentren? Und wie kann das Programm möglichst Vielfalt aber keine Stereotype repräsentieren?
Mit dem Modul Vielfaltssensible Qualitätsentwicklung für Kulturbetriebe des W3-Projekt [in:szene] bieten wir Kulturbetrieben und freien Kulturschaffenden Beratung und Begleitung in genau diesen Fragestellungen. Denn eine diversitätsbewusste Ausrichtung erhöht nicht nur das Ansehen der Häuser, sondern ist auch eine Frage der Zukunftsfähigkeit, um der Realität unserer Stadtgesellschaft und den sich daraus ergebenden fortwährenden Veränderungsprozessen gerecht zu werden.
Wir unterstützen und begleiten Sie mit einer maßgeschneiderten Prozessbegleitung bei der vielfaltssensiblen Öffnung Ihres Hauses – und zwar auf verschiedenen Organisationsebenen, wie Personal, Programm und Publikum.
Interesse geweckt?
Möchten Sie nähere Informationen zu Rahmenbedingungen und Kosten einer Teilnahme sowie Einblick in einen möglichen Prozessablauf erhalten? Vereinbaren Sie gerne per Mail an inszene@w3-hamburg.de oder telefonisch (040 – 398053-64) einen Termin für ein persönliches Gespräch – wir freuen uns auf Sie!
Weiterbildung Berater*in für vielfaltssensible Öffnungsprozesse
Die W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Hamburg engagiert sich für mehr Diversität und Teilhabe im Kunst und Kulturbereich und setzt ihre Expertise bereits seit sechs Jahren in der Beratung und Begleitung von vielfaltssensiblen Öffnungsprozessen in Kulturbetrieben ein.
Für das neue Jahr plant die W3_ die Konzeption einer Weiterbildung, um dem Bedarf an qualifizierten Berater*innen für vielfaltssensible Öffnungsprozesse zu begegnen. Wir möchten die Weiterbildung auf die Bedarfe von Kulturbetrieben sowie (zukünftigen) Multiplikator*innen / Berater*innen für vielfaltssensible Öffnung zuschneiden. Hierfür führen wir eine zweiteilige Bedarfsanalyse im deutschsprachigen Raum durch – und freuen uns über Ihre Teilnahme.
- Die erste Umfrage richtet sich an leitende Personen in Kulturbetrieben. Die W3_ möchte die Bedarfe von Kulturbetrieben im Kontext von vielfaltssensibler Öffnung erfassen. Auf dieser Grundlage können wir eine Weiterbildung entwickeln, die gezielt für die Begleitung solcher Prozesse qualifiziert. Bitte nehmen Sie sich als Leitung eines Kulturbetriebs 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage. Zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/w3-OE-fuer-mehr-Vielfalt
- Die zweite Umfrage richtet sich an potenzielle Teilnehmende an der geplanten Weiterbildung zu vielfaltssensibler Organisationsentwicklung im Kulturbereich – also Mitarbeitende in Kulturbetrieben, freie Kulturschaffende, Berater*innen, Trainer*innen der politischen Bildung und andere Interessierte. Wir möchten Interesse an einer solchen Weiterbildung sowie konkrete inhaltliche und organisatorische Wünsche abfragen. Wir freuen uns, wenn Interessierte an der Weiterbildung sich 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen. Zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/w3-weiterbildung-fuer-mehr-vielfalt
Die Teilnahme ist bis zum 10. Januar 2020 möglich. Die Umfragen erfolgen anonymisiert und werden im Januar ausgewertet. Bei Interesse an der Auswertung können Sie sich gerne bei uns melden.
Wir bedanken uns schon jetzt herzlich für Ihre Teilnahme. Sie tragen damit dazu bei, bedarfsorientierte Unterstützungsangebote für mehr Teilhabe und Diversität im Kulturbereich zu schaffen und weiterzuentwickeln.
Datenschutz:
Die Erfassung und Verarbeitung der Daten aus der Umfrage erfolgt ausschließlich anonymisiert. In der Umfrage werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben. Nach dem Abschicken der Umfrage können die Antworten nicht mehr bearbeitet werden. Der Zweck der Auswertung der Umfrageergebnisse dient der Entwicklung einer bedarfsorientierte Konzeption der Weiterbildung. Diese Umfrage wurde mit dem Diensteanbieter SurveyMonkey erstellt, eine Datenweitergabe darüber hinaus erfolgt nicht. Details zu Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Bei Fragen zum Datenschutz schicken Sie gern eine Mail an: datenschutzbeauftragte@w3-hamburg.de